Die VELOCIPEDIADE – das Jahrestreffen unseres Vereins
Die Velocipediade ist das familienfreundliche Jahrestreffen von Liebhabern historischer Fahrräder. Es findet jedes Jahr an einem anderen Ort in Deutschland statt, meistens an einem Augustwochenende.
Für unsere Mitglieder in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland gibt es damit die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Wochenendes kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen, neue Menschen mit der gleichen Passion zu treffen sowie Fahrräder und Fahrradteile zu erwerben bzw. zu ersteigern.
Mit den Programmpunkten Auktion, Teilemarkt, Ausfahrt, Fahrradwettbewerben, Stadtausfahrt mit historischen Rädern in zeitlich passender Fahrradbekleidung, einer Nachtausfahrt mit zeitgenössicher Beleuchtung und dem festlichen Samstagabend ist für jeden etwas Interessantes dabei.
Die 27. Velo findet vom 15. bis zum 17. August 2025 statt. Hierzu findest du nähere Informationen weiter unten. Sobald die Anmeldeunterlagen zur Verfügung stehen, sind diese hier abrufbar.
Die nächsten Velocipediaden sind für 2026 in Magdeburg und für 2027 in Großwechsungen geplant.
Hier unter j-rad.ch findest du eine tolle Auswahl an Bildern von der Velo ’24. Vorangegangene Velocipediaden findest du in unserer Galerie
Die VELOCIPEDIADE – Ablauf und weitere
Informationen für Teilnehmende u. Besucher
Wann? 15. bis zum 17. August 2025
Wo? Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Freitag, 15.08.2025
Teilemarkt
Anmeldung und Aushändigung der Unterlagen für vorangemeldete Teilnehmende
Einlieferung der Lots für die Auktion
Vorbesichtigung der Auktionslots u. Ausgabe der Bieternummern
Auktion
Nachtausfahrt mit historischen Fahrrädern und zeitgenössischer Beleuchtung
Samstag, 16.08.2025
Teilemarkt
Ausfahrt mit historischen Rädern in zeitlich entsprechender Bekleidung
Fahrradwettbewerbe
Festabend
Sonntag, 17.08.2025
Mitgliederversammlung Historische Fahrräder e.V.
Veranstaltungsort: Industriemuseum Chmenitz
Termin: 15. August 2025 13:00 Uhr
Organisation: Frank Papperitz und Historische Fahrräder e.V.
Einlieferung sind ab sofort unter frank@fahrradsammler.de möglich!
WINTERTREFFEN
Wintertreffen – Tagung und Börse für historische Fahrräder und Hilfsmotoren vom 13. bis 15. Februar 2026, Jugendherberge Bad Hersfeld
Jedes Jahr im Februar lädt unser Verein Mitglieder und Außenstehende zum Wintertreffen ein. Das Wintertreffen ist ein Meeting mit Vorträgen und Workshops zu fahrradhistorischen Fragen. Die Themen der Vorträge, von Laien wie Experten gleichermaßen vorbereitet, erstrecken sich dabei über einen weiten Bereich. Es berichten Sammler, professionelle Historiker, Restauratoren und Hobbyforschende über das, was sie als interessant erachten.
Hast du selbst noch eine Idee für ein Vortragsthema? Dann bitte keine Zurückhaltung – es ist ein Treffen von und für Liebhaber und Liebhaberinnen. D.h., es muss nicht alles hochwissenschaftlich sein. Melde dich gerne mit deinen Ideen bei Helge (radsonne@arcor.de).
Traditionell wird für jedes Wintertreffen ein Schwerpunktthema festgelegt, das durch eine Ausstellung näher beleuchtet wird. Diese Ausstellung wird durch alle Teilnehmenden durch passende Exponate zusammengestellt. Jedes Mal die einzigartige Chance, sich eingehend am Objekt mit einem besonderen Fokus auseinanderzusetzen!
Übrigens: Vorträge zu diesem Schwerpunkt sind gern gesehen, aber keineswegs Bedingung.
Und nicht zu vergessen ist die Möglichkeit, im Rahmen der fahrradhistorischen Börse Räder, Teile und Literatur in exquisiter Auswahl zu kaufen und zu verkaufen.
Die Teilnahme am Wintertreffen ist in Präsenz vorgesehen. Die Möglichkeit, Vorträge im Nachgang zur Online-Ansicht zur Verfügung stellen zu können, hängt von der Bereitschaft der Referenten hierzu ab.
Liebe Freundinnen und Freunde historischer Fahrräder,
das nächste Wintertreffen wird vom 13. bis 15. Februar 2026 wieder in Bad Hersfeld stattfinden.
Die Anmeldeunterlagen werden hier im Dezember 2025 bereitgestellt
Das Thema des Wintertreffens 2026 lautet „Holz“. Bringt gerne eure hierzu passenden Ausstellungsstücke mit!
Ablauf
(zeitliche Verschiebungen können sich noch ergeben)
Freitag 13.02.2026, Anreisetag
15 bis 19 Uhr: Öffnung des Organisationsbüros in der Jugendherberge. Aufbau des Trödel-Standes möglich. Bezug der Zimmer.
Ab 19 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Jugendherberge.
Samstag 14.02.2026, Trödeln und Tauschen und Tagung
8 Uhr Tagungsraum geöffnet, Trödelmarkt bis 8:45 Uhr und außerhalb der Vortragszeiten
10 Uhr Tagung
12 Uhr Mittagessen
13 Uhr Tagung
19 Uhr Gemeinsamer „Geselliger Abend“ in der Klosterschänke (ca. 5 Minuten Fußweg)
Sonntag, 15.02.2026, Trödeln und Tauschen, Tagung und Abreisetag
8 Uhr Tagungsraum geöffnet
8:45 Uhr Tagung
ca. 13:30 Uhr Abreise
Mit den besten Grüßen
Ivo, Helge und euer Vorstand
Ein paar Impressionen von früheren Wintertreffen findet ihr in der Galerie!
Veranstaltungsort: Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Termin: 15.-17. August 2025
Organisation: Historische Fahrräder e.V.
Unsere Sponsoren:
Werkstattkurse
Mitte November 2021 haben wir unseren ersten Werkstattkurs erfolgreich durchgeführt.
Mit den beiden profunden Kennern Jens Hansen und Uli Feick haben wir in zwei Gruppen à 8 Personen zum einen die fachgerechte Wartung und Reparatur von F&S-Naben, den Laufradbau, das Richten von Rahmen und Gabel sowie Montagearbeiten an Keil-und Glockentretlagern zum Thema gemacht.
Wir planen weitere Werkstattkurse, stellen derzeit aber noch die inhaltlichen Schwerpunkte zusammen. Sobald diese feststehen, werden wir an dieser Stelle die Möglichkeit zum Anmelden anbieten.
Referenten
Ausgewiesene Spezialisten ihres Fachs
Kosten
ab 49 Euro pro Teilnehmer
Teilnehmer
Nur für Vereinsmitglieder; in der Regel 2 Gruppen mit 8 Personen
Ort
In Abhängigkeit vom Thema suchen wir immer nach geeigneten Räumlichkeiten mit ausreichend Platz für alle Teilnehmer, z.B. eine große Werkstatt mit genügend Montageständern, Werkbänken und einem Besprechungsraum für alle.
Wann?
Die Werkstattkurse finden an einem Wochenende, meist von 10:00 bis 16:00 Uhr statt
Übernachtungen & Verpflegung
Darum kümmert sich jeder in der Regel selbst. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind nicht in der Gebühr enthalten
Anmeldung
Eure verbindliche Anmeldung könnt ihr hier per Online-Formular absenden, sobald die neuen Werkstattkurse konzipiert sind.